-
Startseite
- navalis corticosal horse
Die Kombination aus Mönchspfeffer und weiteren Pflanzen- und Mineralstoffen unterstützt den Stoffwechsel bei älteren Pferden
-
Kostenloser Versand über 100 €
-
Sicheres Auschecken
-
Zufriedenheitsgarantie
PPID (Cushing) nicht die Kontrolle über das Pferd übernehmen lassen. navalis corticosal wurde für den speziellen Mikronährstoffbedarf der Pferde entwickelt, die an PPID (Pituitary pars intermedia dysfunction, ehemals das Equines Cushing Syndrom) erkrankt sind. Schon im Anfangsstadium der Krankheit kann die Zuführung bedarfsgerechter Mikronährstoffe den entstehenden Dysbalancen sehr gut entgegenwirken. Eine klinische Studie* der Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Gehlen bestätigt die Wirkung von corticosal bei an PPID erkrankten Pferden: Der Einsatz von corticosal führte zu einer signifikanten Verbesserung der Fellwechselstörung, der Insulinwerte und des Verhaltens. Auch Polydipsie und Polyurie sanken merklich. Die Fütterung war nebenwirkungsfrei. corticosal fördert demnach mit seinem ganzheitlichen Konzept nachweislich das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Pferde. Im corticosal sind neben dem Mönchspfeffer eine Reihe von Nährstoffen und weitere sekundäre Pflanzenwirkstoffe enthalten, die auf vielfältige Weise zur Regulierung und Modifizierung der Stoffwechselentgleisungen bei PPID beitragen. corticosal eignet sich zur Unterstützung bei allen an „PPID“ erkrankten Pferden.*Bradaric Z, May A, Gehlen H (2013): Use of the chasteberry preparation corticosal® for the treatment of pituitary pars intermedia dysfunction in horses. Pferdeheilkunde 6: 721-728
Kräuter (Mönchspfeffer, Ginkgo, Artischocke, Ginseng), Sojabohnen extrudiert, Calciumcarbonat, Leinsamen, Magnesiumcitrat, Lecithin, Kümmelsamen, Fenchelsamen, Leinöl (kaltgepresst), Stevia, Seealgenmehl (Braunalgen), Reiskleie, Anisöl
Vitamine: 3a672a Vitamin A 700.000 IE; 3a700 Vitamin E 25.000 IE, 3a300 Vitamin C (Ascorbinsäure) 20.000 mg, 3a316 Folsäure 520 mg, Spurenelemente: 3b607 Zink (Glycin-Zinkchelat-Hydrat) 7.500 mg, 3b413 Kupfer (Kupfer(II)-Glycinchelat-Hydrat) 1.200 mg, 3b201 Jod (Kaliumjodid) 40 mg, 3b811 Selen (Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae NCYC R397, inaktiviert) 20 mg
Rohprotein 15 %
Rohfett 18,33 %
Rohfaser 12,1 %
Rohasche 22,2 %
Natrium 0,11 %
Kalzium 5,74 %
Magnesium 0,75%
1a282 Calciumpropionat 2,2 g, 1a200 Sorbinsäure 50 mg
Täglich 2 (bis maximal 5) Messlöfffel (entspricht 30 g, maximal 75 g) für ein Pferd mit einem Körpergewicht von 600 kg. Eine dauerhafte Fütterung ist sinnvoll.
Produkt in den Warenkorb legen
25 Jahre Erfahrung
Wissenschaftlich erwiesen
Von Fachtierärzten entwickelt
Optimale Bioverfügbarkeit

Vorteile für Dein Pferd
Bistdu bereit, die Lebensqualität Deines „Cushing-Pferdes“ zu verbessern?

Zur Unterstützung des Stoffwechsels
bei älteren Pferden

Für eine verbesserte Gesamterscheinung und mehr Agilität

Geeignet für die alleinige Fütterung oder als zusätzliche Nahrungsergänzung zu anderen therapeutischen Maßnahmen
Das sagen Pferdebesitzer zu navalis corticosal horse
Let customers speak for us
from 21 reviews„Magnum leidet im Fellwechsel und zu Beginn der Koppelsaison jedes Jahr unter Kotwasser und beinahe jedes Jahr auch unter einer starken Quaddelbildung, die wir ohne Medikamente nicht in den Griff bekommen. Als es im März mit dem Kotwasser angefangen hat, habe ich diesmal gleich immuncare fürs Immunsystem und coloncare zur Unterstützung der Darmflora gefüttert. Da Magnum recht heikel ist, bekommt er nicht die für sein Körpergewicht empfohlen Dosis, sondern weniger. Trotzdem war das beginnende Kotwasser schnell weg - und ist auch nicht wiedergekommen. Auch die Quaddelbildung blieb aus. Ich bin sehr zufrieden und werde ihn auch beim Wechsel von Sommer auf Herbst damit unterstützen.“
„Vor dem Teststart hatte Móna an einigen Stellen raues glanzloses Fell. Teilweise sogar fast kahle schuppige Stellen.
...
Aber zuerst ging die offene Stelle zu und es bildete sich neues weiches Fell an dieser Stelle. Heute ist nichts mehr von den offenen Stellen zu sehen, nur das etwas kürzere Fell an der Stelle deutet noch darauf hin, das da mal etwas war. Ich bin über den Verlauf ehrlich positiv überrascht und hätte mit dem Ergebnis nicht gerechnet.“
Vorab: Meine Stute ist der Inbegriff von wählerisch! Das Musclecare Pulver hat sie aber auf Anhieb gut gefressen und auch bis jetzt immer komplett aufgefressen. Das habe ich bei vorherigen Zusätzen schon ganz anders erlebt. Der Geruch ist sehr angenehm und auf keinen Fall „stark“, auch der Geschmack ist sehr neutral. Ja, ich habe auch probiert. 😅
Meine Stute hat längere Zeit eine Pause gehabt und wir fangen jetzt langsam an, die Trainingseinheiten zu steigern. Sie ist bei der allgemeinen Arbeit schon immer sehr motiviert gewesen und möchte gefallen, dennoch fällt es ihr gerade am Anfang des Trainings immer sehr schwer „loszulassen“ und sich zu „entspannen“,- im Sommer sowie im Winter. Sie hält sich die ersten 10-15min. immer etwas im Rücken fest. Ebenso möchte ich sie nach der langen Pause muskulär einfach unterstützen.
Ich habe bereits nach der dritten Woche der Fütterung einen unterschied empfunden, sie benötigt am Anfang nicht mehr so lange „loszulassen“, wie ich es sonst gewohnt bin. Auch die beiden letzten Wochen, in denen wir wirklich nur ganz lockere Arbeit an der Longe machen durften, empfand ich sie im Allgemeinen schneller „gelöst“.
Ich werde euer musclecare auf jeden Fall wieder füttern und einen Langzeit-Test durchführen. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich in ihrer Muskulatur verändern wird.
Vielen Dank, dass wir die Möglichkeit für einen ersten Eindruck bekommen haben. Für mich ist es immer schon wirklich viel wert, wenn meine Stute Zusätze dauerhaft und komplett auffrisst. Danke! 😊
Im November 2023 habe ich mein Pferd, welches sich total gerne und viel bewegt und immer aktiv beim Reiten mitarbeitet, leider von einer ganz anderen Seite kennengelernt. Bei jedem Versuch in den Sattel zu steigen hat Fonti ganz deutlich gezeigt, was er davon hält, nämlich nichts.
Er warf sein Hinterteil hoch, um die Belastung abzuwerfen, neben dem Sattel wollte er auch logischerweise mich loswerden.
Alle Fachleute waren vor Ort, ob es der Sattler, die Physiotherapeutin oder der Tierarzt war, keiner konnte sich einen Reim darauf machen, woher diese Schmerzen kamen, denn Schmerzen hatte Fonti definitiv.
Manchmal muss man auch andere Wege einschlagen, um zu einem Erfolg zu kommen. Durch eine Blutuntersuchung haben wir herausgefunden, dass die Nierenwerte von Fonti allesamt auffällig waren. Jetzt kam nephrosal zum Einsatz, bereits nach kurzer Einnahmezeit ging es meinem Pferd wesentlich besser und auch die Nierenwerte verbesserten sich stetig. Den Beweis, dass Nephrosal hilft, sehe ich jeden Tag an meinem zufriedenen und aktiven Pferd.
"Ich muss ehrlich sagen, dass ich ich Gladys noch nie so schnell wieder im Lack hatte wie jetzt. Über die Wintermonate bin ich wirklich wenig geritten, ein paar Wochen gar nicht und wenn dann nur ins Gelände. Das Wetter war schwierig diesen Winter und im Dezember ist unser Welpe bei uns eingezogen und so war die Zeit einfach knapp.
Mit dem Produkttest haben wir auch wieder mit dem Training begonnen, zuerst mit Ausritten, dann Dressur Arbeit und Springgymnastik. Sie ist super rittig, kommt schneller zum los lassen und ist weniger angespannt. Gladys ist ein sehr motiviertes und ehrgeiziges Pferd und oft übereifrig. Das ist sehr schön, aber manchmal steht es uns auch im Weg gerade bei der Dressurarbeit. Ich hatte schon das Gefühl, dass das musclecare amino uns dabei geholfen hat, schneller zum Locker-Lassen zu kommen und konzentrierter arbeiten zu können. Ich würde es mir jetzt für die weitere Aufbauarbeit auch wieder kaufen."
Ich habe das coloncare nun mehrere Wochen bei meiner Quarterstute getestet, da sie immer wieder mit Kotwasser und einer empfindlichen Verdauung zu kämpfen hatte. Sie reagiert auf Veränderungen im täglichen Ablauf oder auch auf Veränderungen in der Fütterung (Wiese/Heu etc.) schnell mit Kotwasser und Verdauungsstörungen. Deutlich wird das durch z.B. nicht schön geformte Pferdeäpfel, weil Kot zu weich. Schon nach wenigen Tagen konnte ich eine deutliche Verbesserung feststellen: Das Kotwasser wurde weniger, die Verdauung insgesamt stabiler, und mein Pferd wirkte insgesamt zufriedener.
Ein absoluter Pluspunkt ist die einfache Dosierung und die gute Akzeptanz – mein Pferd frisst es ohne Probleme. Zudem ist das Produkt sehr ergiebig, sodass eine kleine Menge ausreicht, um spürbare Effekte zu erzielen.
Ich werde es definitiv weiterhin verwenden.
"Romy ist ein Schwarzwälder, die nicht die typischen Symptome eines Magenproblems gezeigt hat, aber vor Kurzem damit begonnen hat Kot zu fressen. Sie bekommt kein Kraftfutter, nur Heut und Mineralfutter. Auf Empfehlung habe ich das gastrocare ausprobiert und das Kotfressen hat im Testzeitraum deutlich nachgelassen. Ich werde das Produkt im nächsten Winter, wenn Romy nicht mehr auf Koppel geht, wieder einsetzen. Ich bin sehr zufrieden damit."
„Seit ca. einem Jahr kämpfen wir mit immer stärkeren Symptomen seiner Arthrose & Spondylose. Das Treppensteigen funktioniert alleine gar nicht mehr und leider lässt es sich in unserem älteren Haus nicht umgehen. Auch aufs Sofa oder ins Auto springen geht gar nicht mehr. Beim Aufstehen nach längerem Liegen ist der Gang sehr steif und beim Spaziergang knickt einfach mal ein Bein weg und er stolpert.
Mir ist bewusst, dass man die Uhr nicht zurückdrehen kann und auch diese Krankheitsbilder nur bedingt verlangsamen kann. Deshalb tun wir unter anderem mit dem Training im Wasserlaufband, Behandlungen bei der Physio/Akkupunktur und der Behandlung mit dem Novafon alles uns mögliche dafür um Cooper zu unterstützen. Und weil ich über die Fütterung auch noch mehr optimieren wollte war die Möglichkeit das doloral dog zu testen perfekt für uns. Gerade weil ich von den Navalis Produkten für meine Pferde schon total überzeugt bin.
Das Pulver riecht sehr angenehm und wurde einfach unter sein Nassfutter gemischt und von Cooper sehr gut gefressen. Ich hatte zuvor auch ein anderes Mittel für die Gelenke versucht zu füttern, welches Cooper aber schlecht fressen wollte und was meiner Meinung nach auch keine sichtbare Veränderung brachte.
Nun zum doloral dog im körperlichen Test:
Ich weiß natürlich dass es sich hierbei um kein Wundermittel handelt, wir können die Krankheit damit nicht aufhalten, aber Cooper lief in der Testphase eindeutig frischer und leichter nach dem Aufstehen. Er fing an richtig guten Tagen auch wieder an mit seinem Gummihuhn zu spielen, was er schon Monate nicht mehr getan hat und was mich sehr, sehr glücklich machte, ihn wieder eben etwas sorgenfrei zu erleben. Außerdem wollte er beim Spaziergang wieder öfter bei uns in den Fluss zum Baden, was er seit den stärkeren Symptomen der Krankheit fast gar nicht mehr wollte.
Und ja, ich würde es jederzeit weiter füttern, da ich wirklich das Gefühl habe Cooper rundum damit unterstützen zu können. Allein wenn ich das Video (s. Post) anschaue geht mir das Herz auf “
Ich möchte mich noch mal ganz herzlich für die Möglichkeit bedanken, das neue Kombicare low Selen zu testen. Ich habe vorher das Orthosal Kombi gefüttert und kurweise Zink und Selen zum Fellwechsel. Da die Qualität eurer Produkte mich schon sehr lange überzeugt hat, war ich natürlich ziemlich gespannt, ob "da noch mehr geht". Der erste Eindruck war sehr positiv. Ich fand die Pelletqualität besser als bisher und auch farblich ansprechender. Die Pellets scheinen weniger hygroskopisch und deutlich fester zu sein, so dass weniger Mehlreste zum Ende hin übrig bleiben. Gefressen werden die Pellets gut, wenn sie mit Hafer verfüttert werden. Pur aus der Hand wollte mein Pferd sie nicht fressen. Da die empfohlene Dosierung höher ist als bisher (ich hatte sonst nur 50 Gramm Orthosal Kombi gefüttert), war ich etwas skeptisch wegen des doch recht hohen Preises. Der Testeimer hat somit knapp einen Monat gereicht und tatsächlich war nach diesem einen Monat doch ein deutlicher Unterschied bei meinem Pferd zu sehen und zu spüren. Für gewöhnlich hatten wir gerade im Winter immer zu tun mit stumpfem Fell und weniger Bewegungsfreude als im Sommer. Diesen Winter war das nicht der Fall. Je länger ich das Kombicare gefüttert habe, desto glänzender wurde das Fell und auch Mähne und Schweif wurden deutlich griffiger und viel leichter kämmbar. Außerdem lässt sich mein Pferd im Training schneller und leichter gymnastizieren und erholt sich danach deutlich schneller wieder. Vom Gemüt her ist sie schon immer sehr ausgeglichen und friedlich, aber jetzt scheint sie noch mehr in sich zu ruhen.
Der einzige Kritikpunkt, der mich am neuen Produkt stört: der Eimer lässt sich unglaublich schlecht öffnen. Ich hab ihn allein nicht aufbekommen und musste mir männliche Unterstützung suchen. Da ich bereits einen 10 kg Eimer nachbestellt hatte, scheint das kein Einzelfall gewesen zu sein. Der Eimer war ebenfalls schwer zu öffnen. Auch fand ich die abgedruckten Piktogramme nicht gut erkennbar und nicht einfach verständlich.
Alles in allem war ich aber sehr zufrieden mit meinem Test und werde das Mineral weiterhin bestellen.
Auf dem zusammengestellten Foto seht ihr mein Pferd zu Beginn des Testes (unten), nach einem Monat (Mitte) und nach 2 Monaten mit Kombicare (oben).
„Svali und ich sind jetzt seit etwas über einem Jahr ein Team. Svali ist ein fünfjähriger "original" Islandwallach, welchen ich selbst angeritten habe und jetzt weiter zum Allrounder ausbilde. Leider haben wir, seit ich Svali besitze, immer wieder Probleme mit schlechten Leberwerten im Blutbild. Von unserem Tierarzt wurde uns deshalb Lactulose empfohlen. Nach etwas Recherche bin ich auf das Navalis lactal gestoßen. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen damit machen können und die Leberwerte im Zeitraum von wenigen Wochen deutlich verbessern können. Dadurch, dass es in Pulverform ist, kann es immer individuell angerührt und super unters Futter gemischt werden. Svali frisst es gerne mit und toller Nebeneffekt ist natürlich auch die positive Wirkung auf den Darm.“
„Ich füttere schon seit ca. fünf Jahren Corticosal. Meine Stute hat eine Stoffwechselstörung. Sie hatte bei 30° im Sommer Winterfell geschoben. Meine Tierärztin hatte mir nahegelegt, es mit dem corticosal zu versuchen. Meine Stute frisst es gerne. Auch wenn sie echt krüsch ist. Das corticosal hat ihren Stoffwechsel super wieder ins Gleichgewicht gebracht. Sie kommt leichter durch den Fellwechsel und sie sieht von der Fellstruktur und Gesamtbild sehr gut aus. Nach Rücksprache mit navalis füttere ich das corticosal dauerhaft.“
„Mein dt. Reitponywallach ist mittlerweile 29 Jahre und seit ca. 5 Jahren an Cushing erkrankt. Wir füttern jeden Tag corticosal in Kombination mit Tabletten und es unterstützt ihn super bei seiner Erkrankung 🙂 Er kann ganz normal mit seinen Freunden im Offenstall auf die Koppel gehen und hat keinerlei Einschränkungen durch seine Krankheit.“
„Ich füttere das corticosal meinem 17 Jahre alten Shetlandpony jetzt schon seit 2017. Angefangen mit den üblichen Erscheinungen (Fettdepots, langes Fell, Mattheit) und AcTh-Anfangswert von 262. Die Tierärzte riete mir zur sofortigen Medikamentengabe, ich hörte auf mein Bauchgefühl und füttere bis heute nur corticosal. Mit ausreichender Bewegung und striktem Diätplan haben wir es sehr gut im Griff. Ich habe bis 2022 jährlich zweimal den ACTH-Wert getestet der nie über dem Anfangswert ging. Der letzte Wert von 2022 war 127. Für mich war eins klar: genau so weitermachen. Er kriegt jeden Tag sein corticosal und sieht einfach Bombe aus. Sein Aussehen bestätigt mich, dass der Weg den wir bisher gegangen sind, der beste war - mit corticosal! Auch wenn es jedes Mal eine teure Angelegenheit ist, ists es mir wert!
„Vor allem ist nicht nur die Verbesserung der Haut hervorzuheben, sondern auch, dass der Juckreiz aufgehört hat. Juckreiz löst oft Stress aus und genau diesen wollten wir Lukas gerne ersparen. Das hat geklappt!“
“Bei uns war Kotwasser bei einem meiner Shettys ein riesen Thema. Natürlich ist die Ursache meist multifaktoriell, aber Linderung konnte auf jeden Fall navalis coloncare verschaffen. Ich wende es immer wieder als Kur an und finde, dass es unseren kleinen Ponys wirklich gut tut.
Sein Kumpel bekommt es vorbeugend gleich mit ☺️“
Natürliche Wirkstoffe – für ein starkes Pferdeleben
Klinisch getestete Formel für Pferde mit Stress und hormonellen Ungleichgewichten
Kurz gesagt: navalis corticosal vereint u.A. Mönchspfeffer, Ginkgo, Artischocke, Ginseng und Magnesium, um speziell den Stoffwechsel bei älteren Pferden zu unterstützen. Von Tierärzten entwickelt und durch unabhängige Studien belegt.
Kurz gesagt: navalis corticosal vereint u.A. Mönchspfeffer, Ginkgo, Artischocke, Ginseng und Magnesium, um speziell den Stoffwechsel bei älteren Pferden zu unterstützen. Von Tierärzten entwickelt und durch unabhängige Studien belegt.

Mönchspfeffer
Reguliert die Cortisol-Ausschüttung und wirkt Hormon-regulierend.

Ginkgo
Fördert Durchblutung und Stressresistenz.

Artischocke
Regt die Leber- und Entgiftungsfunktion an – optimal für Hufrehe-Patienten.

Magnesium
Reduziert die Stressanfälligkeit bei PPID-Pferden und reguliert den Blutzuckerspiegel.

Trotz Cushing topfit – dank corticosal ein unbeschwertes Pferdeleben mit 29
„Mein dt. Reitponywallach ist mittlerweile 29 Jahre und seit ca. 5 Jahren an Cushing erkrankt. Wir füttern jeden Tag corticosal in Kombination mit Tabletten und es unterstützt ihn super bei seiner Erkrankung 🙂 Er kann ganz normal mit seinen Freunden im Offenstall auf die Koppel gehen und hat keinerlei Einschränkungen durch seine Krankheit.“Zu den Bewertungen
„Ich füttere das corticosal meinem 17 Jahre alten Shetlandpony jetzt schon seit 2017. Angefangen mit den üblichen Erscheinungen (Fettdepots, langes Fell, Mattheit) und AcTh-Anfangswert von 262. Die Tierärzte riete mir zur sofortigen Medikamentengabe, ich hörte auf mein Bauchgefühl und füttere bis heute nur corticosal. Mit ausreichender Bewegung und striktem Diätplan haben wir es sehr gut im Griff. Ich habe bis 2022 jährlich zweimal den ACTH-Wert getestet der nie über dem Anfangswert ging. Der letzte Wert von 2022 war 127. Für mich war eins klar: genau so weitermachen. Er kriegt jeden Tag sein corticosal und sieht einfach Bombe aus. Sein Aussehen bestätigt mich, dass der Weg den wir bisher gegangen sind, der beste war - mit corticosal! Auch wenn es jedes Mal eine teure Angelegenheit ist, ists es mir wert!
„Mein dt. Reitponywallach ist mittlerweile 29 Jahre und seit ca. 5 Jahren an Cushing erkrankt. Wir füttern jeden Tag corticosal in Kombination mit Tabletten und es unterstützt ihn super bei seiner Erkrankung 🙂 Er kann ganz normal mit seinen Freunden im Offenstall auf die Koppel gehen und hat keinerlei Einschränkungen durch seine Krankheit.“
„Ich füttere schon seit ca. fünf Jahren Corticosal. Meine Stute hat eine Stoffwechselstörung. Sie hatte bei 30° im Sommer Winterfell geschoben. Meine Tierärztin hatte mir nahegelegt, es mit dem corticosal zu versuchen. Meine Stute frisst es gerne. Auch wenn sie echt krüsch ist. Das corticosal hat ihren Stoffwechsel super wieder ins Gleichgewicht gebracht. Sie kommt leichter durch den Fellwechsel und sie sieht von der Fellstruktur und Gesamtbild sehr gut aus. Nach Rücksprache mit navalis füttere ich das corticosal dauerhaft.“
„Ich hab auch einen Cushing-Patienten und füttere euer corticorsal. Seitdem ich es füttere, ist er fitter und der Fellwechsel ist recht zügig unterwegs dieses Jahr im Vergleich zum letzten, als ich das corti noch nicht gefüttert habe. Er frisst es super - ist aber auch sonst nicht so mäkelig. Alles in allem eine super Lösung mit der ich hoffe, die Tabletten nicht zu brauchen… aktuell funktioniert es damit sehr gut.“
„Svali und ich sind jetzt seit etwas über einem Jahr ein Team. Svali ist ein fünfjähriger "original" Islandwallach, welchen ich selbst angeritten habe und jetzt weiter zum Allrounder ausbilde. Leider haben wir, seit ich Svali besitze, immer wieder Probleme mit schlechten Leberwerten im Blutbild. Von unserem Tierarzt wurde uns deshalb Lactulose empfohlen. Nach etwas Recherche bin ich auf das Navalis lactal gestoßen. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen damit machen können und die Leberwerte im Zeitraum von wenigen Wochen deutlich verbessern können. Dadurch, dass es in Pulverform ist, kann es immer individuell angerührt und super unters Futter gemischt werden. Svali frisst es gerne mit und toller Nebeneffekt ist natürlich auch die positive Wirkung auf den Darm.“